8 Ideen: Engel basteln leicht gemacht!

engel basteln-Titel

Das sind die 8 beliebtesten Produkte:

Himmlische Boten selbst gestalten: 8 bezaubernde Ideen zum Engel basteln

Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Besinnlichkeit, der Liebe und des Zaubers. Was könnte diese Stimmung besser verkörpern als ein zarter Engel? Selbstgebastelte Engel sind nicht nur eine wunderschöne Dekoration für Dein Zuhause, sondern auch eine liebevolle Geschenkidee für Deine Liebsten. Mit unseren 8 einfachen und inspirierenden Ideen kannst Du im Handumdrehen Deine eigenen himmlischen Boten erschaffen. Lass Dich von der Magie des Bastelns verzaubern und kreiere einzigartige Engel, die Freude und Wärme verbreiten!

1. Der klassische Papierengel: Einfach und elegant

Der Papierengel ist ein zeitloser Klassiker, der mit wenigen Handgriffen und Materialien entsteht. Er ist perfekt für Bastelanfänger und lässt sich wunderbar mit Kindern umsetzen. Die schlichte Eleganz des Papierengels macht ihn zu einem vielseitigen Dekorationsobjekt, das sowohl am Weihnachtsbaum als auch am Fenster oder als Tischdekoration eine gute Figur macht.

Materialien:

  • Tonpapier in Weiß oder Gold
  • Schere
  • Bleistift
  • Klebestift
  • Optional: Glitzer, Bänder, Stifte zur Verzierung

Anleitung:

  1. Zeichne auf das Tonpapier zwei Kreise unterschiedlicher Größe. Der größere Kreis wird der Körper, der kleinere der Kopf des Engels.
  2. Schneide die Kreise aus.
  3. Falte den größeren Kreis zu einem Kegel und fixiere ihn mit Klebstoff.
  4. Schneide aus dem restlichen Papier zwei Flügel aus. Du kannst sie freihand gestalten oder eine Vorlage nutzen.
  5. Klebe die Flügel an den Kegel.
  6. Klebe den kleineren Kreis als Kopf auf den Kegel.
  7. Verziere Deinen Engel nach Belieben mit Glitzer, Bändern oder Stiften. Du kannst ihm auch ein Gesicht malen.

Tipp: Verwende für einen besonders edlen Look goldenes oder silbernes Papier. Du kannst auch verschiedene Papiersorten kombinieren, um einen interessanten Effekt zu erzielen.

2. Der Engel aus Holzwolle: Natürlich und rustikal

Für alle, die es natürlich und rustikal mögen, ist der Engel aus Holzwolle die perfekte Wahl. Die Holzwolle verleiht dem Engel eine warme und gemütliche Ausstrahlung, die besonders gut in eine ländliche oder skandinavische Einrichtung passt.

Materialien:

  • Holzwolle
  • Holzkugel (als Kopf)
  • Heißklebepistole
  • Draht
  • Optional: Farbe, Filz, Federn zur Verzierung

Anleitung:

  1. Forme aus der Holzwolle einen Körper für den Engel. Du kannst die Holzwolle mit Draht fixieren, um die Form zu stabilisieren.
  2. Klebe die Holzkugel als Kopf auf den Körper.
  3. Forme aus weiterer Holzwolle Flügel und klebe sie an den Körper.
  4. Verziere Deinen Engel nach Belieben mit Farbe, Filz oder Federn.

Tipp: Du kannst die Holzwolle vor dem Verarbeiten bemalen, um Deinem Engel eine individuelle Note zu verleihen. Auch kleine Filzherzen oder Sterne eignen sich hervorragend zur Verzierung.

3. Der Engel aus Perlen: Glänzend und elegant

Ein Engel aus Perlen ist ein echter Hingucker und verleiht Deiner Weihnachtsdekoration einen Hauch von Glamour. Die glitzernden Perlen fangen das Licht ein und lassen Deinen Engel strahlen.

Materialien:

  • Perlen in verschiedenen Größen und Farben
  • Draht
  • Zange
  • Optional: Anhänger, Charms zur Verzierung

Anleitung:

  1. Fädele die Perlen auf den Draht, um den Körper, den Kopf und die Flügel des Engels zu formen.
  2. Verwende eine Zange, um den Draht zu fixieren und die einzelnen Teile miteinander zu verbinden.
  3. Verziere Deinen Engel nach Belieben mit Anhängern oder Charms.

Tipp: Achte bei der Auswahl der Perlen auf eine harmonische Farbkombination. Du kannst auch verschiedene Perlenarten miteinander kombinieren, um einen interessanten Effekt zu erzielen. Verwende transparente Perlen für einen besonders leichten und eleganten Look.

4. Der Engel aus Federn: Leicht und luftig

Ein Engel aus Federn wirkt besonders leicht und luftig. Die zarten Federn verleihen dem Engel eine himmlische Anmut, die perfekt zur Weihnachtszeit passt.

Materialien:

  • Federn in verschiedenen Größen und Farben
  • Styroporkegel (als Körper)
  • Heißklebepistole
  • Holzkugel (als Kopf)
  • Optional: Glitzer, Bänder zur Verzierung

Anleitung:

  1. Beklebe den Styroporkegel mit den Federn. Beginne am unteren Ende und arbeite Dich nach oben vor.
  2. Klebe die Holzkugel als Kopf auf den Kegel.
  3. Forme aus weiteren Federn Flügel und klebe sie an den Körper.
  4. Verziere Deinen Engel nach Belieben mit Glitzer oder Bändern.

Tipp: Verwende verschiedene Federarten und -farben, um Deinem Engel einen individuellen Look zu verleihen. Du kannst auch einzelne Federn mit Glitzer besprühen oder mit kleinen Perlen verzieren.

5. Der Engel aus Stoffresten: Kreativ und nachhaltig

Nutze Deine Stoffreste, um einen einzigartigen Engel zu basteln! Diese Variante ist nicht nur kreativ, sondern auch nachhaltig. Jeder Engel wird zu einem Unikat mit einer ganz persönlichen Geschichte.

Materialien:

  • Stoffreste in verschiedenen Farben und Mustern
  • Füllwatte
  • Nadel und Faden
  • Schere
  • Optional: Knöpfe, Bänder zur Verzierung

Anleitung:

  1. Schneide aus den Stoffresten zwei gleich große Flügel und einen Körper für den Engel aus.
  2. Nähe die Flügel und den Körper zusammen und lasse eine Öffnung zum Füllen.
  3. Fülle den Engel mit Füllwatte und verschließe die Öffnung.
  4. Verziere Deinen Engel nach Belieben mit Knöpfen, Bändern oder anderen Stoffresten.

Tipp: Kombiniere verschiedene Stoffmuster und -farben, um einen besonders lebendigen Engel zu gestalten. Du kannst auch alte Kleidungsstücke oder Tischdecken verwenden, um Deinem Engel eine ganz persönliche Note zu verleihen.

6. Der Engel aus Salzteig: Selbstgemacht und individuell

Salzteig ist ein vielseitiges Material, aus dem sich wunderschöne Engel formen lassen. Die Herstellung des Teigs ist kinderleicht und das Ergebnis ist ein individueller und persönlicher Engel, der lange Freude bereitet.

Das sind die 8 neuesten Produkte:

Materialien:

  • 2 Tassen Mehl
  • 1 Tasse Salz
  • 1 Tasse Wasser
  • Ausstechformen (Engel, Sterne, Herzen)
  • Optional: Farbe, Glitzerlack zur Verzierung

Anleitung:

  1. Vermische Mehl, Salz und Wasser zu einem glatten Teig.
  2. Rolle den Teig aus und steche mit den Ausstechformen Engel, Sterne oder Herzen aus.
  3. Backe die Figuren bei 150°C für ca. 60 Minuten im Ofen.
  4. Lasse die Figuren abkühlen und verziere sie nach Belieben mit Farbe oder Glitzerlack.

Tipp: Du kannst den Teig vor dem Backen mit Lebensmittelfarbe einfärben oder nach dem Backen mit Acrylfarben bemalen. Auch kleine Glitzersteine oder Perlen lassen sich gut in den Teig eindrücken.

7. Der Engel aus Tannenzapfen: Naturnah und weihnachtlich

Ein Engel aus Tannenzapfen bringt die Natur ins Haus und sorgt für eine weihnachtliche Atmosphäre. Die raue Oberfläche des Zapfens bildet einen schönen Kontrast zu den zarten Flügeln und dem glänzenden Kopf.

Materialien:

  • Tannenzapfen
  • Holzkugel (als Kopf)
  • Filz (für die Flügel)
  • Heißklebepistole
  • Optional: Glitzer, Bänder zur Verzierung

Anleitung:

  1. Klebe die Holzkugel als Kopf auf den Tannenzapfen.
  2. Schneide aus dem Filz Flügel aus und klebe sie an den Zapfen.
  3. Verziere Deinen Engel nach Belieben mit Glitzer oder Bändern.

Tipp: Sammle die Tannenzapfen am besten selbst im Wald. Achte darauf, dass sie sauber und trocken sind. Du kannst die Zapfen auch mit Schnee besprühen, um einen winterlichen Effekt zu erzielen.

8. Der Engel aus Garn: Verspielt und farbenfroh

Ein Engel aus Garn ist eine tolle Möglichkeit, um bunte Farbakzente in Deine Weihnachtsdekoration zu bringen. Die weichen Garnfäden verleihen dem Engel eine verspielte und fröhliche Ausstrahlung.

Materialien:

  • Garn in verschiedenen Farben
  • Pappe (für den Körper)
  • Holzkugel (als Kopf)
  • Heißklebepistole
  • Optional: Glitzer, Perlen zur Verzierung

Anleitung:

  1. Schneide aus der Pappe einen Kegel als Körper für den Engel aus.
  2. Wickle den Kegel mit Garn um und fixiere das Garn mit Heißkleber.
  3. Klebe die Holzkugel als Kopf auf den Kegel.
  4. Forme aus weiteren Garnfäden Flügel und klebe sie an den Körper.
  5. Verziere Deinen Engel nach Belieben mit Glitzer oder Perlen.

Tipp: Verwende verschiedene Garnarten und -farben, um Deinem Engel einen individuellen Look zu verleihen. Du kannst auch einzelne Garnfäden mit Glitzer besprühen oder mit kleinen Perlen verzieren. Besonders schön wirkt es, wenn Du verschiedene Wickeltechniken anwendest.

FAQ: Alles, was Du über das Engel basteln wissen musst

Welche Materialien eignen sich am besten für Engel zum Basteln mit Kindern?

Für Kinder sind vor allem Materialien geeignet, die leicht zu verarbeiten sind und keine Verletzungsgefahr bergen. Papier, Holzwolle, Filz und Salzteig sind gute Optionen. Vermeide scharfe Gegenstände wie Scheren oder Heißklebepistolen und lasse Kinder immer unter Aufsicht basteln.

Wie kann ich meine selbstgebastelten Engel haltbar machen?

Die Haltbarkeit Deiner Engel hängt vom verwendeten Material ab. Papierengel können laminiert werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Engel aus Holzwolle oder Tannenzapfen können mit Klarlack versiegelt werden. Salzteigfiguren sollten nach dem Backen gut austrocknen und können ebenfalls mit Klarlack behandelt werden. Stoffengel sind am besten geschützt, wenn sie nicht unnötig Feuchtigkeit ausgesetzt werden.

Welche Werkzeuge brauche ich für das Engel basteln?

Die benötigten Werkzeuge variieren je nach Bastelidee. Grundsätzlich solltest Du folgende Werkzeuge zur Hand haben: Schere, Bleistift, Klebestift, Heißklebepistole (nur für Erwachsene!), Zange, Nadel und Faden. Eine Schneidematte und ein Cutter sind hilfreich, wenn Du präzise Schnitte benötigst.

Wo finde ich Inspiration für weitere Engel Bastelideen?

Lass Dich von Büchern, Zeitschriften, Bastelblogs und Online-Tutorials inspirieren. Auch auf Pinterest und Instagram findest Du zahlreiche Ideen und Anleitungen. Beobachte Deine Umgebung und sammle Materialien, die Du für Deine Engel verwenden kannst. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Wie kann ich meine Engel als Geschenk verpacken?

Verpacke Deine Engel in einer transparenten Geschenkbox mit Schleife oder in einer kleinen Papiertüte mit Anhänger. Du kannst die Engel auch auf einem Stück Karton befestigen und mit Zellophanfolie umwickeln. Wichtig ist, dass die Verpackung zum Stil des Engels passt und die Wertschätzung für das handgemachte Geschenk zum Ausdruck bringt. Ein selbstgeschriebenes Kärtchen mit lieben Worten rundet das Geschenk perfekt ab.

Kann ich Engel auch als Deko für draußen verwenden?

Engel aus wetterfesten Materialien wie Metall, Stein oder Keramik eignen sich gut für die Dekoration im Freien. Engel aus Papier, Stoff oder Holzwolle sind weniger geeignet, da sie durch Feuchtigkeit und Wind beschädigt werden können. Achte darauf, dass die Engel frostsicher sind, wenn Du sie im Winter draußen aufstellen möchtest.

Wie kann ich meine Engel individuell gestalten?

Nutze verschiedene Materialien, Farben und Techniken, um Deinen Engeln eine persönliche Note zu verleihen. Du kannst die Engel bemalen, bekleben, besticken oder mit verschiedenen Garnen umwickeln. Auch kleine Details wie Perlen, Knöpfe oder Federn können einen großen Unterschied machen. Lass Deiner Kreativität freien Lauf und erschaffe einzigartige Engel, die Deine Persönlichkeit widerspiegeln.

Wie kann ich das Engel basteln zu einem gemeinsamen Erlebnis machen?

Lade Freunde oder Familie zum gemeinsamen Basteln ein. Bereite alle Materialien vor und sorge für eine gemütliche Atmosphäre mit weihnachtlicher Musik und Gebäck. Teile die Aufgaben auf und helft Euch gegenseitig. Das gemeinsame Basteln ist eine tolle Möglichkeit, um Zeit miteinander zu verbringen und die Vorweihnachtszeit zu genießen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 752