8 Katzenklo selber bauen Ideen für Tierliebhaber

katzenklo selber bauen-Titel

Das sind die 8 beliebtesten Produkte:

Kreative Katzenklos selber bauen: 8 Ideen für glückliche Stubentiger und stilvolle Wohnungen

Du liebst deine Katze und möchtest ihr das bestmögliche Katzenklo bieten? Gleichzeitig legst du Wert auf ein ansprechendes Design, das sich harmonisch in dein Zuhause einfügt? Dann bist du hier genau richtig! Denn wir zeigen dir 8 inspirierende Ideen, wie du ein individuelles Katzenklo selber bauen kannst – für glückliche Samtpfoten und stilvolle Wohnräume.

Vergiss langweilige Plastikschalen! Mit ein wenig Kreativität und handwerklichem Geschick verwandelst du Alltagsgegenstände in einzigartige Katzenklos, die nicht nur funktional sind, sondern auch zum Hingucker werden. Ob Upcycling-Projekte, die der Umwelt zugutekommen, oder luxuriöse Designer-Klos für anspruchsvolle Katzen – hier ist für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei.

Lass dich von unseren Ideen inspirieren und entdecke die Freude am Selbermachen! Denn ein selbstgebautes Katzenklo ist nicht nur ein praktisches Möbelstück, sondern auch ein Ausdruck deiner Liebe zu deinem tierischen Mitbewohner.

1. Das versteckte Katzenklo im alten Schrank

Upcycling vom Feinsten: Verleihe einem alten Schrank ein neues Leben und schaffe gleichzeitig ein diskretes Katzenklo, das sich nahtlos in dein Wohnambiente einfügt. Dieses Projekt ist ideal für dich, wenn du ein Liebhaber von Vintage-Möbeln bist und Wert auf Nachhaltigkeit legst.

So geht’s:

  1. Schrank auswählen: Suche dir einen alten Schrank mit ausreichend Platz im Inneren aus. Achte darauf, dass er stabil steht und keine scharfen Kanten hat.
  2. Vorbereitung: Reinige den Schrank gründlich und entferne eventuelle Regalböden oder Schubladen im unteren Bereich.
  3. Einstiegsloch sägen: Säge ein Loch in eine Seite des Schranks, das groß genug ist, damit deine Katze bequem hindurchgehen kann. Schleife die Kanten glatt, um Verletzungen vorzubeugen.
  4. Katzenklo einsetzen: Stelle das Katzenklo in den Schrank und achte darauf, dass es sicher steht.
  5. Verzierung: Gestalte den Schrank nach deinen Wünschen. Du kannst ihn bemalen, bekleben oder mit Stoff verkleiden.

Tipp: Platziere eine Matte vor dem Einstiegsloch, um Streu aufzufangen und die Sauberkeit zu gewährleisten. Du kannst auch eine kleine Lampe im Schrank installieren, um deiner Katze mehr Komfort zu bieten.

2. Die DIY-Katzenklo-Bank

Multifunktional und platzsparend: Eine Katzenklo-Bank ist die perfekte Lösung für kleine Wohnungen oder Flure. Sie dient nicht nur als Katzenklo, sondern auch als Sitzgelegenheit oder Ablagefläche.

So geht’s:

  1. Bank auswählen: Wähle eine stabile Bank mit Stauraum im Inneren. Achte darauf, dass die Bank hoch genug ist, damit das Katzenklo hineinpasst.
  2. Öffnung schaffen: Säge eine Öffnung in die Seite oder in die Rückwand der Bank, die groß genug ist für deine Katze.
  3. Katzenklo integrieren: Stelle das Katzenklo in den Stauraum der Bank.
  4. Verkleidung anbringen: Verkleide die Öffnung mit einer Stoffbahn oder einem Holzbrett, um das Katzenklo zu verdecken und neugierige Blicke fernzuhalten.

Extra-Tipp: Gestalte die Bank passend zu deiner Einrichtung. Du kannst sie bemalen, mit Kissen dekorieren oder mit Pflanzen verschönern.

3. Das elegante Katzenklo im Pflanzkübel

Grün und tierfreundlich: Verwandle einen großen Pflanzkübel in ein stilvolles Katzenklo, das sich harmonisch in deinen Garten oder deine Terrasse einfügt. Diese Idee ist ideal für Katzen, die gerne Zeit im Freien verbringen.

So geht’s:

  1. Pflanzkübel auswählen: Wähle einen großen Pflanzkübel aus robustem Material wie Terrakotta oder Kunststoff. Achte darauf, dass der Kübel wasserdicht ist.
  2. Einstiegsloch gestalten: Säge oder schneide ein Loch in eine Seite des Kübels, das groß genug ist, damit deine Katze bequem hineingehen kann.
  3. Katzenklo platzieren: Stelle das Katzenklo in den Kübel. Du kannst den Kübel auch mit Erde oder Kies füllen, um das Katzenklo zu verdecken.
  4. Bepflanzung: Bepflanze den Kübel mit ungiftigen Pflanzen, um das Katzenklo zu tarnen und eine natürliche Atmosphäre zu schaffen.

Wichtig: Achte darauf, dass die Pflanzen für Katzen ungiftig sind. Geeignet sind beispielsweise Katzengras, Baldrian oder Zitronenmelisse.

4. Das luxuriöse Katzenklo-Häuschen

Privatsphäre pur: Gönne deiner Katze ein eigenes kleines Häuschen, in dem sie ungestört ihre Geschäfte erledigen kann. Dieses Projekt ist ideal für dich, wenn du handwerklich begabt bist und Wert auf ein hochwertiges Design legst.

So geht’s:

  1. Material besorgen: Kaufe Holzplatten, Schrauben, Leim und andere Materialien, die du für den Bau des Häuschens benötigst.
  2. Plan erstellen: Entwirf einen Bauplan für das Katzenklo-Häuschen. Achte darauf, dass es ausreichend Platz für das Katzenklo bietet und über eine komfortable Einstiegsöffnung verfügt.
  3. Häuschen bauen: Baue das Häuschen nach deinem Bauplan. Säge die Holzplatten zurecht, verschraube sie miteinander und verleime die Kanten.
  4. Katzenklo einsetzen: Stelle das Katzenklo in das Häuschen.
  5. Gestaltung: Gestalte das Häuschen nach deinen Wünschen. Du kannst es bemalen, mit Stoff verkleiden oder mit kleinen Details wie Fenster oder Tür verzieren.

Profi-Tipp: Integriere eine kleine Rampe vor dem Einstiegsloch, um älteren oder behinderten Katzen den Zugang zu erleichtern.

5. Das stylische Katzenklo im Beistelltisch

Unauffällig und praktisch: Verwandle einen alten Beistelltisch in ein unauffälliges Katzenklo, das sich perfekt in dein Wohnzimmer oder Schlafzimmer einfügt. Dieses Projekt ist ideal für dich, wenn du eine platzsparende Lösung suchst, die gleichzeitig stilvoll aussieht.

So geht’s:

  1. Tisch auswählen: Suche dir einen Beistelltisch mit ausreichend Platz im Inneren aus. Achte darauf, dass der Tisch stabil steht und keine scharfen Kanten hat.
  2. Boden entfernen: Entferne den Boden des Tisches, um Platz für das Katzenklo zu schaffen.
  3. Einstiegsloch sägen: Säge ein Loch in eine Seite des Tisches, das groß genug ist, damit deine Katze bequem hindurchgehen kann. Schleife die Kanten glatt, um Verletzungen vorzubeugen.
  4. Katzenklo einsetzen: Stelle das Katzenklo in den Tisch und achte darauf, dass es sicher steht.
  5. Verzierung: Gestalte den Tisch nach deinen Wünschen. Du kannst ihn bemalen, bekleben oder mit Stoff verkleiden.

Clever: Lege eine wasserdichte Folie auf den Boden des Tisches, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen. Du kannst auch eine kleine Matte vor dem Einstiegsloch platzieren, um Streu aufzufangen.

6. Das mobile Katzenklo im Koffer

Ideal für unterwegs: Wenn du oft mit deiner Katze verreist, ist ein mobiles Katzenklo im Koffer die perfekte Lösung. Es ist leicht zu transportieren und bietet deiner Katze auch unterwegs einen vertrauten Ort für ihre Bedürfnisse.

Das sind die 8 neuesten Produkte:

So geht’s:

  1. Koffer auswählen: Wähle einen alten Koffer mit ausreichend Platz im Inneren aus. Achte darauf, dass der Koffer stabil steht und keine scharfen Kanten hat.
  2. Innenleben entfernen: Entferne das Innenleben des Koffers, um Platz für das Katzenklo zu schaffen.
  3. Katzenklo einsetzen: Stelle das Katzenklo in den Koffer und achte darauf, dass es sicher steht.
  4. Verzierung: Gestalte den Koffer nach deinen Wünschen. Du kannst ihn bemalen, bekleben oder mit Stoff verkleiden.

Praktisch: Verwende eine wasserdichte Einlage im Koffer, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen. Du kannst auch eine kleine Schaufel und eine Streuaufbewahrung im Koffer verstauen.

7. Das naturnahe Katzenklo im Weidenkorb

Rustikal und gemütlich: Ein Katzenklo im Weidenkorb verleiht deinem Zuhause einen rustikalen Charme und bietet deiner Katze einen gemütlichen Rückzugsort. Diese Idee ist ideal für dich, wenn du natürliche Materialien bevorzugst.

So geht’s:

  1. Korb auswählen: Wähle einen stabilen Weidenkorb mit ausreichend Platz im Inneren aus. Achte darauf, dass der Korb keine scharfen Kanten hat.
  2. Einstiegsloch schneiden: Schneide ein Loch in eine Seite des Korbes, das groß genug ist, damit deine Katze bequem hindurchgehen kann. Achte darauf, dass keine spitzen Weidenenden abstehen.
  3. Katzenklo einsetzen: Stelle das Katzenklo in den Korb und achte darauf, dass es sicher steht.
  4. Verzierung: Dekoriere den Korb nach deinen Wünschen. Du kannst ihn mit Stoff verkleiden oder mit natürlichen Materialien wie Ästen oder Blättern verzieren.

Natürlich schön: Lege eine wasserdichte Folie auf den Boden des Korbes, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen. Du kannst auch eine Decke oder ein Kissen in den Korb legen, um ihn noch gemütlicher zu machen.

8. Das individuelle Katzenklo mit Lego-Steinen

Kreativ und bunt: Baue ein einzigartiges Katzenklo aus Lego-Steinen und lass deiner Fantasie freien Lauf. Dieses Projekt ist ideal für dich, wenn du gerne bastelst und Wert auf Individualität legst.

So geht’s:

  1. Lego-Steine besorgen: Sammle ausreichend Lego-Steine in verschiedenen Farben und Größen.
  2. Plan erstellen: Entwirf einen Bauplan für das Katzenklo. Achte darauf, dass es ausreichend Platz für das Katzenklo bietet und über eine komfortable Einstiegsöffnung verfügt.
  3. Katzenklo bauen: Baue das Katzenklo nach deinem Bauplan. Verwende die Lego-Steine, um Wände, Boden und Dach zu konstruieren.
  4. Katzenklo einsetzen: Stelle das Katzenklo in das Lego-Gebäude.
  5. Gestaltung: Gestalte das Katzenklo nach deinen Wünschen. Du kannst es mit kleinen Details wie Fenstern, Türen oder Türmen verzieren.

Achtung: Achte darauf, dass das Lego-Gebäude stabil und sicher ist, damit es nicht zusammenbricht, wenn deine Katze es benutzt. Verwende ungiftige Lego-Steine, um die Gesundheit deiner Katze nicht zu gefährden.

FAQ: Deine Fragen zum Katzenklo selber bauen

Welche Materialien eignen sich am besten für ein selbstgebautes Katzenklo?

Die Wahl der Materialien hängt stark von deinem individuellen Projekt und deinem handwerklichen Geschick ab. Grundsätzlich eignen sich Holz, Kunststoff, Metall, Weide, Stoff und sogar Lego-Steine. Achte bei der Auswahl der Materialien darauf, dass sie ungiftig, wasserdicht und leicht zu reinigen sind. Auch die Stabilität des Materials ist wichtig, damit das Katzenklo sicher steht und nicht zusammenbricht.

Wie groß sollte das Katzenklo sein?

Die ideale Größe des Katzenklos hängt von der Größe deiner Katze ab. Als Faustregel gilt: Das Katzenklo sollte mindestens 1,5 Mal so lang sein wie deine Katze. So hat sie ausreichend Platz, um sich umzudrehen und ihr Geschäft zu verrichten. Achte auch auf die Höhe des Katzenklos. Es sollte hoch genug sein, damit deine Katze nicht über den Rand pinkelt oder Streu herausscharrt.

Wie reinige ich ein selbstgebautes Katzenklo am besten?

Die Reinigung eines selbstgebauten Katzenklos ist genauso einfach wie die Reinigung eines herkömmlichen Katzenklos. Entferne täglich die Klumpen und Feststoffe mit einer Schaufel. Reinige das Katzenklo regelmäßig mit heißem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Vermeide aggressive Reiniger, da sie die Gesundheit deiner Katze gefährden können. Trockne das Katzenklo nach der Reinigung gründlich ab, bevor du es wieder mit Streu befüllst.

Wie gewöhne ich meine Katze an das neue Katzenklo?

Manche Katzen nehmen ein neues Katzenklo sofort an, während andere etwas Zeit zur Eingewöhnung benötigen. Stelle das neue Katzenklo zunächst in der Nähe des alten auf. Fülle es mit der gleichen Streu, die deine Katze bereits kennt. Locke deine Katze mit einem Leckerli oder Katzenspielzeug in die Nähe des neuen Katzenklos. Wenn deine Katze das neue Katzenklo benutzt, lobe sie und belohne sie mit einem Leckerli. Entferne das alte Katzenklo erst, wenn deine Katze das neue regelmäßig benutzt.

Kann ich das Katzenklo auch draußen aufstellen?

Ja, du kannst das Katzenklo auch draußen aufstellen, solange es vor Regen, Schnee und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Ein überdachter Bereich wie eine Terrasse oder ein Balkon eignet sich gut. Achte darauf, dass das Katzenklo stabil steht und nicht umkippen kann. Verwende eine Streu, die für den Außenbereich geeignet ist und nicht so schnell verrottet oder schimmelt.

Welche Streu ist die beste für ein selbstgebautes Katzenklo?

Die Wahl der Streu ist Geschmackssache, sowohl für dich als auch für deine Katze. Es gibt verschiedene Arten von Streu, wie z.B. Klumpstreu, Silikatstreu, Holzstreu oder Ökostreu. Klumpstreu ist besonders beliebt, da sie leicht zu reinigen ist und unangenehme Gerüche gut bindet. Silikatstreu ist sehr saugfähig und muss seltener gewechselt werden. Holzstreu ist umweltfreundlich und kompostierbar. Ökostreu besteht aus natürlichen Materialien wie Mais oder Papier und ist ebenfalls biologisch abbaubar. Probiere verschiedene Streusorten aus, um diejenige zu finden, die für dich und deine Katze am besten geeignet ist.

Wie kann ich unangenehme Gerüche vermeiden?

Unangenehme Gerüche lassen sich durch regelmäßige Reinigung und die Wahl der richtigen Streu vermeiden. Entferne täglich die Klumpen und Feststoffe mit einer Schaufel. Reinige das Katzenklo regelmäßig mit heißem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Verwende eine Streu, die unangenehme Gerüche gut bindet. Es gibt auch spezielle Katzenklo-Deos oder -Sprays, die zusätzlich für Frische sorgen können. Eine gute Belüftung des Raumes, in dem das Katzenklo steht, kann ebenfalls helfen, Gerüche zu reduzieren.

Was mache ich, wenn meine Katze das Katzenklo verweigert?

Wenn deine Katze das Katzenklo verweigert, kann das verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise ist das Katzenklo zu klein, zu schmutzig oder steht an einem ungünstigen Ort. Überprüfe, ob das Katzenklo groß genug ist und reinige es regelmäßig. Stelle das Katzenklo an einen ruhigen und geschützten Ort, an dem deine Katze ungestört ihre Geschäfte erledigen kann. Probiere eine andere Streusorte aus, vielleicht mag deine Katze die aktuelle Streu nicht. Wenn deine Katze das Katzenklo weiterhin verweigert, solltest du einen Tierarzt aufsuchen, um gesundheitliche Probleme auszuschließen.

Bewertungen: 4.8 / 5. 545