Das sind die 8 beliebtesten Produkte:
8 Katzenspielzeug selber machen – Ideen für Tierfreunde
Du liebst deine Katze über alles und möchtest ihr eine Freude bereiten? Dann bist du hier genau richtig! Katzenspielzeug muss nicht teuer sein, um deinen Stubentiger glücklich zu machen. Mit ein wenig Kreativität und einfachen Materialien kannst du im Handumdrehen einzigartige Spielzeuge selber basteln, die deine Katze lieben wird. Und das Beste daran: Du weißt genau, was drin ist und kannst sicherstellen, dass keine schädlichen Stoffe verwendet werden. Lass dich von unseren 8 inspirierenden Ideen verzaubern und tauche ein in die Welt des DIY-Katzenspielzeugs!
1. Die klassische Katzenangel – Spielspaß garantiert!
Die Katzenangel ist ein absoluter Klassiker und darf in keiner Katzenspielzeugsammlung fehlen. Sie ist vielseitig einsetzbar und fördert den Jagdinstinkt deiner Katze. Das Tolle daran: Du kannst sie ganz einfach selber machen!
Was du brauchst:
- Einen stabilen Stock (z.B. einen alten Besenstiel oder eine kurze Gardinenstange)
- Eine reißfeste Schnur (z.B. Paketschnur oder eine dünne Kordel)
- Verschiedene Anhänger (z.B. Federn, Stoffreste, kleine Spielzeugmäuse, Glöckchen)
- Klebstoff oder eine Heißklebepistole
- Schere
So geht’s:
- Befestige die Schnur an einem Ende des Stocks. Achte darauf, dass sie gut hält!
- Verknote die verschiedenen Anhänger am anderen Ende der Schnur. Du kannst die Anhänger auch mit Klebstoff oder der Heißklebepistole fixieren.
- Fertig ist die Katzenangel! Jetzt kann der Spielspaß beginnen. Bewege die Angel vor deiner Katze hin und her, lass sie springen und jagen. So wird ihr garantiert nicht langweilig!
Tipp: Variiere die Anhänger regelmäßig, um das Interesse deiner Katze wachzuhalten.
2. Rascheltunnel aus Karton – Ein Abenteuerland für deine Katze!
Katzen lieben es, sich zu verstecken, zu schleichen und zu erkunden. Ein Rascheltunnel aus Karton ist daher das ideale Spielzeug, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. Und das Beste: Du hast die Materialien wahrscheinlich schon zu Hause!
Was du brauchst:
- Mehrere leere Kartons (je nach gewünschter Länge des Tunnels)
- Klebeband
- Schere oder Cuttermesser
- Optional: Stoffreste, Papier, Filzstifte zur Dekoration
So geht’s:
- Schneide die Böden und Deckel der Kartons ab.
- Verbinde die Kartons miteinander, indem du sie mit Klebeband umwickelst. Achte darauf, dass der Tunnel stabil ist und keine scharfen Kanten hat.
- Optional: Dekoriere den Tunnel mit Stoffresten, Papier oder Filzstiften. So wird er noch attraktiver für deine Katze.
- Stelle den Tunnel an einem ruhigen Ort auf und lass deine Katze ihn erkunden. Sie wird es lieben, hindurchzukrabbeln, zu spielen und sich zu verstecken!
Tipp: Schneide Löcher in den Tunnel, damit deine Katze hindurchgucken und spielen kann.
3. Fummelbrett – Intelligenzspielzeug für clevere Katzen!
Fummelbretter sind eine tolle Möglichkeit, deine Katze geistig zu fordern und sie zu beschäftigen. Sie muss kleine Aufgaben lösen, um an ihre Belohnung zu gelangen. Das fördert ihre Intelligenz und beugt Langeweile vor.
Was du brauchst:
- Ein stabiles Brett oder eine flache Schale
- Verschiedene Behälter (z.B. kleine Schüsseln, Eierkartons, leere Toilettenpapierrollen)
- Kleine Gegenstände zum Verstecken der Leckerlis (z.B. Murmeln, Korken, Stoffreste)
- Leckerlis
- Klebstoff oder Heißklebepistole
So geht’s:
- Klebe die verschiedenen Behälter auf das Brett oder in die Schale. Achte darauf, dass sie gut befestigt sind.
- Verstecke die Leckerlis in den Behältern und decke sie mit den kleinen Gegenständen ab.
- Zeige deiner Katze das Fummelbrett und lass sie herausfinden, wie sie an die Leckerlis kommt. Anfangs kannst du ihr ein wenig helfen, aber lass sie dann selbstständig arbeiten.
- Belohne deine Katze, wenn sie eine Aufgabe gelöst hat. So lernt sie schnell, wie das Fummelbrett funktioniert.
Tipp: Variiere die Aufgaben regelmäßig, um das Fummelbrett interessant zu halten.
4. Baldriankissen – Entspannung pur für deine Katze!
Baldrian wirkt auf viele Katzen anziehend und beruhigend. Ein selbstgemachtes Baldriankissen ist daher das ideale Spielzeug zum Kuscheln und Entspannen.
Was du brauchst:
- Stoffreste (z.B. Baumwolle oder Filz)
- Nähmaschine oder Nadel und Faden
- Füllmaterial (z.B. Watte oder Füllwatte)
- Getrockneter Baldrian
- Optional: Katzenminze
So geht’s:
- Schneide zwei gleich große Stoffstücke aus.
- Nähe die Stoffstücke zusammen, lasse aber eine kleine Öffnung zum Befüllen.
- Fülle das Kissen mit Watte oder Füllwatte und füge den getrockneten Baldrian (und optional Katzenminze) hinzu.
- Nähe die Öffnung zu.
- Fertig ist das Baldriankissen! Deine Katze wird es lieben, damit zu kuscheln und zu spielen.
Tipp: Achte darauf, dass du hochwertigen Baldrian verwendest.
5. Die Sockenmaus – Einfach, schnell und beliebt!
Die Sockenmaus ist ein Klassiker unter den selbstgemachten Katzenspielzeugen. Sie ist einfach herzustellen und deine Katze wird sie lieben.
Was du brauchst:
- Eine alte Socke
- Füllmaterial (z.B. Watte, Stoffreste oder Reis)
- Nadel und Faden
- Schere
- Optional: Katzenminze, Knöpfe, Filzreste
So geht’s:
- Fülle die Socke mit dem Füllmaterial.
- Forme die Socke zu einer Maus und binde das offene Ende mit einem Faden zu.
- Schneide aus dem restlichen Sockenmaterial Ohren und Schwanz aus und nähe sie an die Maus.
- Optional: Verzieren die Maus mit Knöpfen, Filzresten oder Katzenminze.
- Fertig ist die Sockenmaus! Deine Katze wird sie jagen, apportieren und damit kuscheln.
Tipp: Verwende verschiedene Sockenmuster und -farben, um die Mäuse interessanter zu machen.
6. Der Kratzbaum aus Karton – Gut für die Krallen und die Möbel!
Katzen brauchen eine Möglichkeit, ihre Krallen zu wetzen. Ein Kratzbaum aus Karton ist eine günstige und effektive Lösung, um deine Möbel vor Kratzern zu schützen.
Das sind die 8 neuesten Produkte:
Was du brauchst:
- Mehrere leere Kartons
- Klebstoff
- Cuttermesser
So geht’s:
- Schneide die Kartons in Streifen.
- Rolle die Streifen eng zusammen und klebe sie fest.
- Klebe die Rollen nebeneinander, bis du eine ausreichend große Kratzfläche hast.
- Optional: Klebe den Kratzbaum auf eine stabile Unterlage.
- Fertig ist der Kratzbaum! Deine Katze wird ihn lieben und deine Möbel werden es dir danken.
Tipp: Biete verschiedene Kratzbäume mit unterschiedlichen Texturen an, um die Vorlieben deiner Katze zu treffen.
7. Mobile mit Federn – Ein Augenschmaus für deine Katze!
Ein Mobile mit Federn ist ein schönes und anregendes Spielzeug für deine Katze. Es animiert sie zum Beobachten und Jagen.
Was du brauchst:
- Einen Ring oder einen Stock
- Verschiedene Federn
- Schnur
- Klebstoff
So geht’s:
- Befestige die Federn mit Schnur am Ring oder Stock.
- Achte darauf, dass die Federn in unterschiedlichen Höhen hängen.
- Fixiere die Federn zusätzlich mit Klebstoff, damit sie nicht abfallen.
- Hänge das Mobile an einem sicheren Ort auf, wo deine Katze es gut sehen kann.
- Fertig ist das Mobile! Deine Katze wird es stundenlang beobachten und versuchen, die Federn zu fangen.
Tipp: Verwende Federn in verschiedenen Farben und Größen, um das Mobile interessanter zu gestalten.
8. Die Spielzeugkiste – Ein Paradies für deine Katze!
Eine Spielzeugkiste ist eine tolle Möglichkeit, das Spielzeug deiner Katze zu organisieren und ihr gleichzeitig einen Anreiz zum Spielen zu geben.
Was du brauchst:
- Eine Kiste oder ein Korb
- Verschiedene Katzenspielzeuge (selbstgemacht oder gekauft)
- Optional: Ein weiches Kissen oder eine Decke
So geht’s:
- Fülle die Kiste mit verschiedenen Katzenspielzeugen.
- Optional: Lege ein weiches Kissen oder eine Decke in die Kiste.
- Stelle die Spielzeugkiste an einem Ort auf, wo sich deine Katze gerne aufhält.
- Lass deine Katze die Kiste erkunden und sich ihre Lieblingsspielzeuge aussuchen.
Tipp: Wechsle die Spielzeuge in der Kiste regelmäßig aus, um das Interesse deiner Katze wachzuhalten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Katzenspielzeug selber machen
Welche Materialien sind für Katzenspielzeug geeignet?
Grundsätzlich solltest du für Katzenspielzeug natürliche und ungiftige Materialien verwenden. Gut geeignet sind Baumwolle, Filz, Wolle, Holz, Kork und Pappe. Vermeide Kunststoffe, die Weichmacher enthalten, und achte darauf, dass keine Kleinteile verschluckt werden können.
Ist Katzenminze wirklich gut für Katzen?
Katzenminze enthält den Stoff Nepetalacton, der auf viele Katzen euphorisierend wirkt. Sie werden verspielter, entspannter und rollen sich gerne in der Nähe der Katzenminze. Allerdings reagieren nicht alle Katzen auf Katzenminze. Ob deine Katze darauf anspricht, musst du einfach ausprobieren. In der Regel ist Katzenminze aber unbedenklich.
Wie oft sollte ich das Katzenspielzeug wechseln?
Es ist ratsam, das Katzenspielzeug regelmäßig zu wechseln, um das Interesse deiner Katze wachzuhalten. Du kannst die Spielzeuge in einer Kiste aufbewahren und sie immer wieder neu zusammenstellen. So bleibt das Spielen spannend und deine Katze wird sich nicht langweilen.
Wie reinige ich selbstgemachtes Katzenspielzeug?
Selbstgemachtes Katzenspielzeug aus Stoff kannst du in der Regel in der Waschmaschine waschen. Achte aber darauf, dass keine Kleinteile daran befestigt sind, die sich lösen könnten. Holzspielzeug kannst du mit einem feuchten Tuch abwischen. Verwende keine scharfen Reinigungsmittel, da diese für deine Katze schädlich sein könnten.
Kann ich auch Spielzeug für Kitten selber machen?
Ja, du kannst auch Spielzeug für Kitten selber machen. Achte aber darauf, dass die Spielzeuge besonders weich und sicher sind. Vermeide kleine Teile, die Kitten verschlucken könnten. Gut geeignet sind kleine Stofftiere, weiche Bälle oder einfache Rasseln.
Wo finde ich Inspiration für weitere Katzenspielzeug-Ideen?
Im Internet gibt es unzählige Anleitungen und Ideen für selbstgemachtes Katzenspielzeug. Du kannst dich auf Pinterest, YouTube oder in Katzenforen inspirieren lassen. Auch Bücher und Zeitschriften zum Thema Katzenhaltung enthalten oft tolle Anregungen.
Wie viel Zeit sollte ich täglich mit meiner Katze spielen?
Es ist wichtig, dass du dich täglich mit deiner Katze beschäftigst. Ideal sind 15-30 Minuten Spielzeit pro Tag. Du kannst mit ihr spielen, sie kuscheln oder ihr einfach nur Gesellschaft leisten. So stärkst du die Bindung zu deiner Katze und sorgst dafür, dass sie sich wohlfühlt.
Was tun, wenn meine Katze kein Interesse an dem selbstgemachten Spielzeug zeigt?
Manchmal kann es vorkommen, dass eine Katze kein Interesse an einem bestimmten Spielzeug zeigt. Das ist kein Grund zur Sorge. Jede Katze hat ihre eigenen Vorlieben. Probiere einfach verschiedene Spielzeuge und Materialien aus, um herauszufinden, was deiner Katze gefällt. Du kannst auch versuchen, das Spielzeug mit Katzenminze oder Baldrian attraktiver zu machen.