Das sind die 8 beliebtesten Produkte:
8 bezaubernde St. Martin Kindergarten Ideen zum Nachmachen: Lass die Kinderaugen leuchten!
Bald ist es wieder soweit: Die Tage werden kürzer, die Blätter fallen und die Laternenzeit beginnt! St. Martin steht vor der Tür und damit die wundervolle Gelegenheit, mit den Kindern im Kindergarten die Tradition aufleben zu lassen. Dieses Fest ist mehr als nur ein Umzug mit bunten Lichtern. Es ist eine Zeit des Teilens, der Nächstenliebe und des gemeinsamen Erlebens. Du suchst noch nach Inspiration für kreative und altersgerechte Aktivitäten? Dann bist du hier genau richtig! Wir haben für dich 8 bezaubernde St. Martin Kindergarten Ideen zusammengestellt, die nicht nur Spaß machen, sondern auch die Herzen der Kinder berühren. Lass dich inspirieren und gestalte mit deinen kleinen Entdeckern unvergessliche Momente!
1. Laternen basteln: Ein Lichtblick in der dunklen Jahreszeit
Was wäre St. Martin ohne die leuchtenden Laternen? Das Basteln der Laternen ist ein absolutes Highlight für die Kinder und ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung auf das Fest. Hier sind ein paar Ideen, die sich im Kindergartenalltag bewährt haben:
Klassische Papierlaternen: Der Klassiker darf natürlich nicht fehlen! Du benötigst lediglich Tonpapier, Transparentpapier, Klebstoff, Scheren und eventuell Stanzmotive oder Sticker zur Dekoration. Lass die Kinder das Transparentpapier in bunten Farben hinter das Tonpapier kleben und anschließend ihre Laternen mit liebevollen Details verzieren. Die selbstgebastelten Laternen sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern stärken auch die Feinmotorik und die Kreativität der Kinder.
Laternen aus Milchkartons: Eine nachhaltige und kreative Alternative sind Laternen aus leeren Milchkartons. Spüle die Kartons gründlich aus und lasse sie gut trocknen. Anschließend können die Kinder die Kartons mit Farbe bemalen oder mit Papier bekleben. Schneide Fenster in die Seiten und beklebe diese mit Transparentpapier. Diese Laternen sind besonders stabil und eignen sich hervorragend für kleine Künstler, die gerne mit Farbe experimentieren.
Laternen aus Gläsern: Verzaubere alte Marmeladengläser oder Einmachgläser in stimmungsvolle Lichtquellen. Die Kinder können die Gläser mit Transparentpapier bekleben, mit Window Color bemalen oder mit Naturmaterialien wie Blättern und Zweigen bekleben. Im Inneren sorgt ein LED-Teelicht für ein warmes und sanftes Licht. Diese Laternen sind besonders einfach herzustellen und eignen sich auch für jüngere Kinder.
Tipp: Binde die Kinder aktiv in den Gestaltungsprozess ein und lass ihrer Fantasie freien Lauf. Ob Sterne, Monde, Tiere oder fantasievolle Muster – jede Laterne wird so zu einem einzigartigen Kunstwerk.
2. Martinsgans backen: Eine süße Versuchung zum Teilen
Neben den Laternen spielt auch die Martinsgans eine wichtige Rolle im Brauchtum. Warum also nicht mit den Kindern kleine Martinsgänse backen, die sie anschließend teilen oder verschenken können? Hier ist ein einfaches Rezept, das garantiert gelingt:
Zutaten:
- 500g Mehl
- 1 Würfel Hefe
- 100g Zucker
- 1 Prise Salz
- 250ml lauwarme Milch
- 100g Butter
- Rosinen für die Augen
Zubereitung:
- Hefe in lauwarmer Milch auflösen.
- Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen.
- Hefe-Milch-Gemisch und zerlassene Butter hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.
- Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Teig in kleine Portionen teilen und zu Gänseformen formen.
- Rosinen als Augen in den Teig drücken.
- Gänse auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 15-20 Minuten backen.
Tipp: Lass die Kinder den Teig kneten, die Gänse formen und die Rosinen aufsetzen. So werden sie aktiv in den Backprozess einbezogen und lernen spielerisch den Umgang mit Lebensmitteln. Und das Beste: Der Duft von frisch gebackenen Martinsgänsen erfüllt den ganzen Kindergarten mit weihnachtlicher Vorfreude.
3. St. Martins Geschichte erzählen: Nächstenliebe spielerisch vermitteln
Die Geschichte von St. Martin, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte, ist eine wunderschöne Erzählung über Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und Mitgefühl. Nutze die Gelegenheit, um den Kindern diese Werte auf spielerische Weise näherzubringen.
Kamishibai: Ein Kamishibai (japanisches Papiertheater) ist eine wunderbare Möglichkeit, die Geschichte von St. Martin lebendig werden zu lassen. Die Kinder sind fasziniert von den bunten Bildern und lauschen gespannt der Erzählung. Du kannst die Geschichte selbst erzählen oder eine fertige Kamishibai-Vorlage verwenden.
Rollenspiel: Lasst die Kinder die Geschichte von St. Martin nachspielen. Ein Kind schlüpft in die Rolle des St. Martin, ein anderes in die des Bettlers. So können die Kinder die Geschichte hautnah erleben und die Bedeutung des Teilens und der Nächstenliebe besser verstehen.
Bilderbuch: Es gibt viele wunderschöne Bilderbücher, die die Geschichte von St. Martin kindgerecht erzählen. Lies den Kindern die Geschichte vor und besprecht anschließend gemeinsam, was sie daraus gelernt haben.
Tipp: Stelle den Bezug zur Lebenswelt der Kinder her. Frage sie, wie sie selbst anderen helfen können, zum Beispiel indem sie ihr Spielzeug teilen oder einem Freund in Not beistehen.
4. St. Martinslieder singen: Gemeinsam Freude schenken
Das Singen von St. Martinsliedern gehört einfach dazu! Die Kinder lieben es, gemeinsam zu singen und dabei die Laternen zu schwenken. Hier sind ein paar beliebte Klassiker:
- Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne
- Ich geh mit meiner Laterne
- Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind
Tipp: Übe die Lieder im Vorfeld mit den Kindern ein, damit sie textsicher sind. Begleite die Lieder mit einfachen Bewegungen oder Instrumenten, um die Freude am Singen noch zu verstärken. Du kannst auch neue St. Martinslieder entdecken, die thematisch zum aktuellen Jahr passen.
5. Ein Martinsfeuer entzünden: Wärme und Gemeinschaft erleben
Ein Martinsfeuer ist ein beeindruckendes Erlebnis für die Kinder. Das Knistern des Feuers, der Duft von Rauch und die Wärme, die es ausstrahlt, schaffen eine ganz besondere Atmosphäre. Sprich aber vorab mit den Kindern über den Umgang mit Feuer, damit es nicht zu gefährlichen Situationen kommt.
Sicherheitsvorkehrungen: Achte darauf, dass das Martinsfeuer an einem sicheren Ort entzündet wird und dass ausreichend Abstand zu Bäumen, Gebäuden und anderen brennbaren Materialien besteht. Stelle einen Feuerlöscher oder einen Eimer Wasser bereit. Beaufsichtige das Feuer stets aufmerksam und lasse die Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Feuers spielen.
Stockbrot backen: Was gibt es Schöneres, als am Martinsfeuer Stockbrot zu backen? Bereite einen einfachen Teig vor und lass die Kinder den Teig um Stöcke wickeln und über dem Feuer backen. Das Stockbrot schmeckt besonders gut mit Kräuterbutter oder Knoblauchdip.
Tipp: Nutze das Martinsfeuer, um Geschichten zu erzählen oder Lieder zu singen. So wird das Feuer zu einem Ort der Gemeinschaft und des Austauschs.
6. Eine Spendenaktion organisieren: Teilen macht Freude
St. Martin ist ein Fest des Teilens. Warum also nicht mit den Kindern eine Spendenaktion organisieren, um anderen Menschen in Not zu helfen?
Kleiderspende: Bitte die Eltern, gut erhaltene Kleidung zu spenden, die nicht mehr gebraucht wird. Die Kinder können die Kleidung sortieren und verpacken. Anschließend wird die Spende an eine Hilfsorganisation übergeben.
Spielzeugspende: Auch Spielzeug, das nicht mehr bespielt wird, kann anderen Kindern eine Freude bereiten. Sammelt Spielzeugspenden und übergebt sie an ein Kinderheim oder eine andere Einrichtung, die sich um Kinder kümmert.
Das sind die 8 neuesten Produkte:
Geldspende: Wenn ihr eine Geldspende organisieren möchtet, könnt ihr zum Beispiel einen Kuchenbasar veranstalten oder selbstgebastelte Dinge verkaufen. Der Erlös wird dann an eine gemeinnützige Organisation gespendet.
Tipp: Erkläre den Kindern, warum es wichtig ist, anderen zu helfen und wie ihre Spende dazu beitragen kann, das Leben anderer Menschen zu verbessern.
7. Ein Martinsspiel aufführen: Kreativität und Teamgeist fördern
Ein Martinsspiel ist eine tolle Möglichkeit, die Kinder aktiv in die Gestaltung des Festes einzubeziehen. Die Kinder können ihre schauspielerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und gleichzeitig die Geschichte von St. Martin auf eine ganz besondere Weise interpretieren.
Einfaches Drehbuch: Schreibe ein einfaches Drehbuch, das die wichtigsten Elemente der St. Martinsgeschichte enthält. Du kannst das Drehbuch auch gemeinsam mit den Kindern entwickeln und ihre Ideen einfließen lassen.
Kostüme und Requisiten: Sammelt Kostüme und Requisiten, die die Kinder für ihr Spiel benötigen. Ihr könnt die Kostüme auch selbst basteln oder improvisieren.
Proben: Probt das Martinsspiel regelmäßig mit den Kindern, damit sie textsicher sind und sich in ihren Rollen wohlfühlen.
Aufführung: Führt das Martinsspiel vor den Eltern, Großeltern und anderen Gästen auf. Die Kinder werden stolz auf ihre Leistung sein und die Zuschauer werden von ihrer Begeisterung angesteckt.
Tipp: Lass die Kinder ihre eigenen Ideen einbringen und das Martinsspiel mit ihren eigenen Worten und Gesten gestalten. So wird das Spiel zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.
8. Ein Laternenfest veranstalten: Gemeinsam feiern und Freude teilen
Der Höhepunkt der St. Martinszeit ist das Laternenfest. Hier kommen alle zusammen, um gemeinsam zu feiern, zu singen und die leuchtenden Laternen zu bewundern.
Einladung: Lade die Eltern, Großeltern und andere Angehörige zu eurem Laternenfest ein. Gestaltet gemeinsam mit den Kindern bunte Einladungskarten.
Programm: Stelle ein abwechslungsreiches Programm zusammen, das für alle Altersgruppen etwas bietet. Singt St. Martinslieder, führt das Martinsspiel auf, entzündet das Martinsfeuer und bietet leckere Martinsgänse und andere Köstlichkeiten an.
Laternenumzug: Der Laternenumzug ist der Höhepunkt des Festes. Zieht gemeinsam mit den Kindern durch die Straßen und lasst die Laternen in den dunklen Abendhimmel leuchten. Begleitet den Umzug mit Musik und Gesang.
Verpflegung: Biete den Gästen leckere Martinsgänse, Stockbrot, Punsch und andere Köstlichkeiten an. So wird das Laternenfest zu einem rundum gelungenen Erlebnis.
Tipp: Sorge für eine stimmungsvolle Atmosphäre mit Lichtern, Laternen und Dekorationen. So wird das Laternenfest zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.
FAQ – Häufige Fragen rund um St. Martin im Kindergarten
Wie kann ich St. Martin altersgerecht im Kindergarten gestalten?
Die altersgerechte Gestaltung von St. Martin im Kindergarten ist entscheidend, um die Kinder nicht zu überfordern und ihre Begeisterung für das Fest zu wecken. Für jüngere Kinder eignen sich besonders einfache Bastelarbeiten, wie das Bekleben von Laternen mit Transparentpapier oder das Ausmalen von Martinsgänsen. Die Geschichte von St. Martin kann mit Bilderbüchern oder kurzen, einfachen Erzählungen vermittelt werden. Bei älteren Kindern kannst du komplexere Bastelprojekte, wie das Bauen von Laternen aus Milchkartons, umsetzen und die Geschichte von St. Martin ausführlicher erzählen. Auch Rollenspiele, in denen die Kinder die Geschichte nachspielen, sind eine tolle Möglichkeit, das Verständnis für das Fest zu vertiefen. Wichtig ist, dass alle Aktivitäten spielerisch und altersgerecht gestaltet sind und den Kindern Freude bereiten.
Welche Sicherheitsvorkehrungen muss ich beim Martinsfeuer beachten?
Die Sicherheit der Kinder hat beim Martinsfeuer oberste Priorität. Wähle einen geeigneten Standort für das Feuer, der ausreichend Abstand zu Bäumen, Gebäuden und anderen brennbaren Materialien hat. Stelle sicher, dass der Untergrund eben und nicht brennbar ist. Halte einen Feuerlöscher, einen Eimer Wasser oder einen Sandeimer bereit, um im Notfall schnell reagieren zu können. Erkläre den Kindern vor dem Entzünden des Feuers die wichtigsten Sicherheitsregeln und weise sie darauf hin, dass sie sich nicht in der Nähe des Feuers aufhalten dürfen. Beaufsichtige das Feuer stets aufmerksam und lasse die Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Feuers spielen. Achte darauf, dass das Feuer vollständig gelöscht ist, bevor du den Platz verlässt.
Wie kann ich Eltern aktiv in die St. Martinsfeier im Kindergarten einbeziehen?
Die Einbeziehung der Eltern ist eine wertvolle Bereicherung für die St. Martinsfeier im Kindergarten. Bitte die Eltern um Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Feier. Sie können zum Beispiel beim Basteln der Laternen helfen, Kuchen backen oder Getränke spenden. Organisiere ein gemeinsames Laternenbasteln mit Eltern und Kindern. So können die Eltern die Kreativität ihrer Kinder erleben und gleichzeitig andere Eltern kennenlernen. Bitte die Eltern, beim Laternenumzug mitzulaufen und die Kinder zu begleiten. So entsteht ein Gefühl der Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit. Die Eltern können auch einen Beitrag zum Programm der Feier leisten, zum Beispiel indem sie ein Lied vorsingen oder eine Geschichte erzählen. Teile den Eltern im Vorfeld alle wichtigen Informationen zur St. Martinsfeier mit, damit sie gut vorbereitet sind und sich aktiv einbringen können.
Welche Alternativen gibt es zum traditionellen Martinsumzug?
Nicht jeder Kindergarten hat die Möglichkeit, einen traditionellen Martinsumzug durchzuführen. Glücklicherweise gibt es viele kreative Alternativen, die genauso viel Freude bereiten können. Wie wäre es mit einem Laternenlabyrinth im Kindergarten? Die Kinder können mit ihren Laternen durch das Labyrinth irren und dabei kleine Aufgaben lösen. Eine andere Idee ist ein Laternenfest im Garten des Kindergartens. Dort können die Kinder ihre Laternen präsentieren, Lieder singen und Spiele spielen. Du kannst auch einen Laternenweg durch den Kindergarten gestalten. Entlang des Weges können verschiedene Stationen aufgebaut werden, an denen die Kinder etwas über St. Martin lernen oder kleine Bastelarbeiten anfertigen. Wenn das Wetter schlecht ist, kann die St. Martinsfeier auch in den Turnraum oder in einen anderen geeigneten Raum verlegt werden. Dort können die Kinder ihre Laternen präsentieren, Lieder singen und Spiele spielen. Wichtig ist, dass die Kinder trotz der alternativen Gestaltung die Freude am Fest erleben und die Traditionen von St. Martin kennenlernen.
Wie kann ich St. Martin nachhaltig im Kindergarten feiern?
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, das auch bei der St. Martinsfeier im Kindergarten berücksichtigt werden kann. Verwende für die Laternenbastelarbeiten umweltfreundliche Materialien wie Recyclingpapier, Naturfarben und Stoffreste. Bastle die Laternen aus leeren Milchkartons oder anderen recycelten Materialien. Verzichte auf Einwegplastik und verwende stattdessen wiederverwendbare Becher, Teller und Besteck. Bereite das Essen und die Getränke selbst zu, um Verpackungsmüll zu vermeiden. Bitte die Eltern, ihre Kinder zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Laternenfest zu bringen. Organisiere eine Spendenaktion für eine lokale Umweltorganisation. Sprich mit den Kindern über das Thema Nachhaltigkeit und erkläre ihnen, warum es wichtig ist, die Umwelt zu schützen. So lernen die Kinder, dass auch kleine Veränderungen einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.
Wie kann ich die St. Martinsfeier inklusiv gestalten?
Eine inklusive St. Martinsfeier berücksichtigt die Bedürfnisse aller Kinder, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und Hintergründen. Stelle sicher, dass alle Kinder an den Aktivitäten teilnehmen können. Biete alternative Bastelangebote für Kinder mit motorischen Einschränkungen an. Verwende einfache Sprache und erkläre die Geschichte von St. Martin auf verschiedene Arten, zum Beispiel mit Bildern, Gebärdensprache oder in leichter Sprache. Achte darauf, dass alle Kinder die Möglichkeit haben, ihre Laternen zu präsentieren und Lieder zu singen. Biete alternative Fortbewegungsmöglichkeiten für Kinder mit Mobilitätseinschränkungen an, zum Beispiel Rollstühle oder Bollerwagen. Schaffe eine Atmosphäre der Akzeptanz und Wertschätzung, in der sich alle Kinder wohlfühlen und willkommen sind. So wird die St. Martinsfeier zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Kinder.